It was pitch-dark—only the snow on the A2 shone weakly in the night. The bags slept in the back of the Mitsubishi. An Olivetti sat on my lap. I banged the keys and held the wheel. (It was only a dream.) Monstrous semis with license plates from all over the world lit our way. Bob played bass. He didn’t ask where we were going. After two hours we were nearing the Gotthard Pass.
Our land does not lie by the sea. They say it lies in the heart of Europe. Who knows, maybe it’s the heart of darkness—that’s how it seemed that morning, at least. There are alps, arolla pines, spruces, larches, and pylons. In the inner tunnels, bunkers and transversals. Infrastructure and the eternal ice of yesteryear. Rivers that shift rocks and money. There are alpine passes. Our forefathers, who lived in barren valleys, built bridges over gorges and paths over the mountains to escape poverty and the cold. They wanted to go south, down to the sea, in search of a better life. Or they went to war for others. They were known throughout Europe for their toughness. Death and trauma were the consequences of this industry. Wars elsewhere filled coffers here.
We reached the northern portal of the road tunnel at Göschenen. Here on many days the southbound travel-hungry get stuck in traffic. Bob played a riff. I accelerated, sang a Swiss shepherd’s song and hurtled with the Japanese machine through the mountain massif.
In my childhood the Gotthard had been the symbol of a hermetically sealed nation that sheltered itself from enemies in a hollowed-out mountain and wanted to live by its own principles. The inside of the mountain made me uneasy. But the pass road is closed in winter. You could freeze to death up there.
The further we drove into the tunnel, the greater my discomfort. Sentences bubbled out of my mouth while I typed in the darkness, keeping the double yellow line always in view. I gave it more gas. I knew that beyond my letters light and the sea would be in view. The Gotthard was never a cradle, never destiny. It was always the passage between the lands of fog and those of the sun. Continental communication, exchange, and collaboration. Switzerland became sentinel of the passes, lock-keeper of the bridges and mountains, and later of the holes too. In 1872 miners, mostly from Italy, began drilling through the mountain. They worked every day of the year for little money, and spit blood. In 1880 the longest railway tunnel of the epoch was completed. The epic took its course: polenta was brought to Berlin by rail. The success of a masterpiece—our land became a giant in the form of a dwarf.
Bob said: “You talk too much in your dreams.” I drove on at 80 or 180 or 330 km/hr. A few years ago another hole was dug in the mountain: the Gotthard Base Tunnel, the new traffic artery between Rotterdam and Genoa. Two tubes under 2300 meters of rock rising to the heavens. Heads of state from all over the world were invited to the opening ceremony, which included a theater piece directed by a German. The political right claimed it included dancing dervishes. The Swiss government’s response was curt: “All characters in the piece come from Swiss legend. The dervishes were dancing haystacks.” The BBC found the production puzzling and reported “At one point, there were lots of people rolling around in white underwear.” Someone else’s dream.
The sun rose as we glided out of the tunnel in Airolo after a quarter of an hour of darkness. We looked up at the avalanche barriers on the glistening slopes. Sometimes they provided protection against the white death. The white flakes fell glittering between trains of thought. The source of the Ticino is on the south side of the Gotthard massif. Ice becomes living water, it jerks and takes off. In Italian territory it flows south, it has no other choice as long as it’s not hindered, as long as nothing shifts and changes its flow. After Pavia it flows into the Po which empties into the Adriatic near Venice—a little corner of the sea. Water dreams. “Whatever you do, don’t wake up now,” I thought, and gargled ink. Water changes its sound according to location. It murmurs in loops and thunders where it narrows. It sounds like a contrabass before it branches out into a thousand arms of polyphony and awakens into a new song as the sea.
The snow crunched under the tires as we passed Chiasso. Near the train station stood a federal asylum center. This is where the homeless and displaced run aground. Many flee across the sea in winter, too. After registration and a strip-search they’re given bottled water and a granola bar, then they disappear behind a barred gate. Some can apply for asylum or continue their journeys north; others are sent back to Italy. Or they remain here indefinitely, wrestling with the cold.
We crossed the Swiss border, left our land without trouble. On the Autostrada Adriatica Jimmy Fontana sat in the backseat and sang “Il Mondo”: “E sono niente accanto a te.” I had tears in my eyes.
Bob wanted to go to Rimini. I was afraid I’d wake up as soon as we stopped driving, so we drove along the 15 kilometers of empty beach, looked out at the sea, and wrote a song about the off-season. Bob composed, I jazzed on the Olivetti. It had stopped snowing. I told him I’d dreamt of Split in winter, of the light that’s beautiful in the East, and thought of a line by Adam Zagajewski: “I’m just an absentminded tourist, but I love the light.” We squinted, drove through the sand and looked towards the other side of the sea. I said: “Just don’t stop now, so close to the goal.”
A little later we stood on the pier in Ancona. A ferry from Split was docking. People said farewell and were reunited. Then I woke up.
Translation: Anne Posten
Es war stockdunkel, nur der Schnee auf der A2 warf einen schwachen Schein in die Nacht. Im Heck des Mitsubishi schlief das Gepäck. Eine Olivetti lag auf meinem Schoss. Ich haute in die Tasten und hielt das Steuer. (Es war ja nur ein Traum.) Lkw-Ungeheuer mit Nummernschildern aus der ganzen Welt leuchteten uns den Weg. Bob spielte Bass. Er fragte nicht, wohin wir fuhren. Nach zwei Stunden näherten wir uns dem Gotthardpass.
Unser Land liegt nicht am Meer. Es heisst, es liege im Herzen Europas. Wer weiss, vielleicht ist es die finstere Mitte, so schien es jedenfalls an jenem Morgen. Es gibt Alpen, Arven, Fichten, Lärchen und Masten. Im Innern Tunnel, Bunker und Transversalen. Infrastruktur und das ewige Eis von gestern. Flüsse, die Gestein und Geld verschieben. Es gibt Alpenpässe. Unsere Ahnen, die in kargen Tälern lebten, bauten Brücken über Schluchten und Wege über die Berge, um der Armut und der Kälte zu entfliehen. Sie wollten nach Süden, hinunter ans Meer, auf der Suche nach einem besseren Leben. Oder sie zogen für andere in den Krieg. Ihre Härte war europaweit bekannt. Tod und Trauma waren jahrhundertelang die Folgen dieses Wirtschaftszweigs. Die Kriege anderswo füllten hier die Kassen.
Wir erreichten das Nordportal des Autotunnels in Göschenen. An vielen Tagen stehen hier die Reisehungrigen nach Süden im Stau. Bob spielte ein Riff. Ich beschleunigte, sang einen Kuhreihen und raste mit dem Japaner durch das Bergmassiv.
In meiner Kindheit war der Gotthard Sinnbild der hermetisch abgeschlossenen Nation, die sich im ausgehöhlten Berg vor Feinden schützen und nach ihren eigenen Prinzipien leben wollte. Das Innere des Berges war mir nicht geheuer. Doch die Passstrasse ist im Winter gesperrt. Dort oben könnte man erfrieren.
Je tiefer wir in den Tunnel fuhren, desto grösser wurde mein Unbehagen. Sätze sprudelten aus meinem Mund, während ich im Dunkeln tippte, die doppelte Sicherheitslinie immer im Blick. Ich drückte aufs Gas. Ich wusste, hinter der Schrift waren Licht und Meer in Sicht. Der Gotthard war nie Wiege, nie Bestimmung. Er war immer Übergang zwischen den Ländern des Nebels und jenen der Sonne. Kontinentale Kommunikation, Austausch und Zusammenarbeit. Die Schweiz wurde zur Wächterin der Pässe, zum Schleusenwart auf den Brücken und Bergen, später in Löchern. 1872 begannen Mineure, die meisten aus Italien, den Berg zu durchbohren. Sie arbeiteten an allen Tagen des Jahres für wenig Geld und spuckten Blut. 1880 war der grösste Eisenbahntunnel der Epoche vollendet. Das Epos nahm seinen Lauf: Polenta wurde auf Schienen nach Berlin gebracht. Der Erfolg eines Meisterwerks – unser Land wurde zum Riesen in Zwerggestalt.
Bob sagte: «Du redest zu viel im Traum.» Ich fuhr mit 80 oder 180 oder 330 km/h weiter. Vor ein paar Jahren wurde ein weiteres Loch in den Berg gegraben: Der Gotthard-Basistunnel, die neue Verkehrsschlagader zwischen Rotterdam und Genua. Zwei Röhren unter der Last von 2300 Meter Gestein, das sich in den Himmel türmt. Staatsoberhäupter aus der ganzen Welt wurden zur Einweihung eingeladen, ein Theaterstück in der Regie eines Deutschen gezeigt. Die politische Rechte glaubte, darin tanzende Derwische zu erkennen. Die Schweizer Regierung antwortete knapp: «Alle Figuren im Stück entstammen Schweizer Sagen. Bei den Derwischen handelt es sich um tanzende Heuhaufen.» Die BBC fand die Inszenierung rätselhaft und berichtete: «Irgendwann rollten viele Menschen in weisser Unterwäsche umher.» Der Traum von jemand anderem.
Die Sonne ging auf, als wir nach einer Viertelstunde Finsternis in Airolo aus dem Tunnel glitten. Wir blickten zu den Lawinenverbauungen an den gleissenden Hängen hoch. Sie schützten manchmal vor dem weissen Tod. Glitzernd fielen die Flocken zwischen den Gedankengängen. Auf der Südseite des Gotthardmassivs entspringt der Ticino. Aus Eis gemacht, wird er lebendes Wasser, zuckt und stürmt los. Auf italienischem Gebiet fliesst er nach Süden, er kann nicht anders, solange ihn nichts hindert, nichts verrutscht und der Lauf sich ändert. Nach Pavia mündet er in den Po, bei Venedig in die Adria – eine kleine Ecke des Meeres. Wasserträume. «Jetzt bloss nicht erwachen», dachte ich und gurgelte Tinte. Das Wasser ändert seinen Klang je nach Lage. Es murmelt in den Schlingen und donnert, wo es sich verengt. Ich hörte es im Traum. Es klingt wie ein Kontrabass, bevor es sich mehrstimmig in tausend Arme verzweigt und als Meer zum neuen Lied erwacht.
Der Schnee knirschte unter den Reifen, als wir Chiasso passierten. Nahe dem Bahnhof steht ein Bundesasylzentrum. Hier stranden die Heimatlosen und Vertriebenen. Viele flüchten auch im Winter übers Meer. Nach der Registrierung und Leibesvisitation erhalten sie ein Mineralwasser und einen Getreideriegel, dann verschwinden sie hinter einem Gittertor. Einige können ein Asylgesuch stellen oder ihre Reise nach Norden fortsetzen, andere werden nach Italien zurückgeschickt. Oder sie verharren hier auf unbestimmte Zeit und hadern mit der Kälte.
Wir überquerten die Schweizer Grenze, verliessen ohne Mühe unser Land. Auf der Autostrada Adriatica sass Jimmy Fontana in unserem Fond und sang «Il mondo»: «E sono niente accanto a te.» Ich hatte Tränen in den Augen.
Bob wollte nach Rimini. Ich fürchtete, aus dem Traum zu erwachen, sobald wir die Fahrt unterbrachen, also fuhren wir den 15 Kilometer leeren Strand entlang, blickten aufs Meer und schrieben ein Lied über die Nachsaison. Bob komponierte, ich jazzte auf der Olivetti. Es hatte aufgehört zu schneien. Ich erzählte ihm, ich hätte von Split im Winter geträumt, vom Licht, das schön ist im Osten, und dachte an eine Zeile von Adam Zagajewski: «Ich bin nur ein unachtsamer Tourist, doch ich liebe das Licht.» Wir kniffen die Augen zusammen, fuhren durch den Sand und blickten zur anderen Seite des Meeres. Ich sagte: «Jetzt bloss nicht anhalten, so kurz vor dem Ziel.»
Etwas später standen wir in Ancona an der Mole. Eine Fähre aus Split legte an. Menschen sagten Lebewohl und sahen sich wieder. Dann wachte ich auf.
Ariane von Graffenried, November 2021